Zweiter Weltkrieg: USS Yorktown (CV-5) (2024)

USS Yorktown - Übersicht:

  • Nation: Vereinigte Staaten
  • Typ: Flugzeugträger
  • Werft: Newport News Shipbuilding & Drydock Company
  • Auf Kiel legen: 21. Mai 1934
  • Stapellauf: 4. April 1936
  • In Auftrag gegeben: 30. September 1937
  • Schicksal: Gesunken am 7. Juni 1942

USS Yorktown - Spezifikationen:

  • Verdrängung: 25.500 Tonnen
  • Länge: 824 Fuß, 9 Zoll
  • Breite: 109 Fuß.
  • Tiefgang: 25 Fuß, 11,5 Zoll
  • Antrieb: 9 × Babco*ck & Wilcox-Kessel, 4 × Parsons-Getriebeturbinen, 4 × Schrauben
  • Geschwindigkeit: 32,5 Knoten
  • Reichweite: 14.400 Seemeilen bei 15 Knoten
  • Ergänzung: 2.217 Männer

USS Yorktown - Bewaffnung:

  • 8 × 5 Zoll/38 cal., 4 × Quad 1,1 Zoll/75 cal., 24 × 20-mm-Oerlikon-Kanonen, 24 × 0,50-Kaliber-Maschinengewehre

Flugzeug

  • 90 Flugzeuge

USS Yorktown - Konstruktion:

In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg begann die US-Marine mit verschiedenen Konstruktionen für Flugzeugträger zu experimentieren. Ein neuer Typ von Kriegsschiff, sein erster Träger, die USS Langley (CV-1), war ein umgebauter Collier mit einem bündigen Decksdesign (keine Insel). Diesem Versuch folgten die USS Lexington (CV-2) und die USS Saratoga (CV-3), die mit Rümpfen für Schlachtkreuzer gebaut wurden. Große Schiffe, diese Schiffe hatten beträchtliche Luftgruppen und große Inseln. Ende der 1920er Jahre begannen die Konstruktionsarbeiten für den ersten speziell gebauten Träger der US Navy, die USS Ranger (CV-4). Obwohl kleiner als Lexington und Saratoga , RangerDie effizientere Raumnutzung erlaubte es, eine ähnliche Anzahl von Flugzeugen zu transportieren. Als diese frühen Träger in Dienst gestellt wurden, führten die US Navy und das Naval War College mehrere Bewertungen und Kriegsspiele durch, durch die sie hofften, das ideale Trägerdesign zu bestimmen.

Diese Studien ergaben, dass Geschwindigkeit und Torpedoschutz von großer Bedeutung waren und dass eine große Luftgruppe wünschenswert war, da sie eine größere betriebliche Flexibilität bot. Sie kamen auch zu dem Schluss, dass Träger, die Inseln einsetzen, eine überlegene Kontrolle über ihre Luftgruppen hatten, Abgasrauch besser beseitigen und ihre Verteidigungsbewaffnung besser lenken konnten. Versuche auf See ergaben auch, dass größere Träger besser in der Lage waren, unter schwierigen Wetterbedingungen zu operieren als kleinere Schiffe wie Ranger . Obwohl die US-Marine aufgrund der durch den Washingtoner Flottenvertrag auferlegten Einschränkungen zunächst ein Design bevorzugte, das rund 27.000 Tonnen verdrängte, entschied er sich stattdessen für einen, der die gewünschten Eigenschaften mitbrachte, aber nur etwa 20.000 Tonnen wog. Dieses Design, das eine Luftgruppe von ungefähr 90 Flugzeugen an Bord nahm, bot eine Höchstgeschwindigkeit von 32,5 Knoten.

Die USS Yorktown wurde am 21. Mai 1934 bei der Newport News Shipbuilding & Drydock Company auf Kiel gelegt und war das Leitschiff der neuen Klasse und der erste große, speziell gebaute Flugzeugträger, der für die US Navy gebaut wurde. Gesponsert von First Lady Eleanor Roosevelt, ging der Träger fast zwei Jahre später, am 4. April 1936, ins Wasser. Die Arbeiten an Yorktown wurden im folgenden Jahr abgeschlossen und das Schiff wurde am 20. September 1937 in der nahe gelegenen Norfolk Operating Base in Dienst gestellt. Kommandiert vom Kapitän Ernest D. McWhorter, Yorktown beendete die Ausstattung und begann mit den Trainingsübungen vor Norfolk.

USS Yorktown - Beitritt zur Flotte:

Die Yorktown verließ den Chesapeake im Januar 1938 und dampfte nach Süden, um ihre Shakedown-Kreuzfahrt in der Karibik durchzuführen. In den nächsten Wochen berührte es Puerto Rico, Haiti, Kuba und Panama. Bei der Rückkehr nach Norfolk wurde Yorktown repariert und modifiziert, um Probleme zu lösen, die während der Reise aufgetreten waren. Als Flaggschiff der Carrier Division 2 nahm sie im Februar 1939 am Fleet Problem XX teil. Als massives Kriegsspiel simulierte die Übung einen Angriff auf die Ostküste der Vereinigten Staaten. Im Verlauf der Aktion schnitten sowohl Yorktown als auch ihr Schwesterschiff USS Enterprise gut ab.

Nach einer kurzen Überholung in Norfolk erhielt Yorktown den Befehl, sich der Pazifikflotte anzuschließen. Die Fluggesellschaft startete im April 1939 und durchquerte den Panamakanal, bevor sie ihre neue Basis in San Diego, Kalifornien, erreichte. Während des restlichen Jahres führte es Routineübungen durch und nahm im April 1940 am Flottenproblem XXI teil. Das Kriegsspiel, das auf Hawaii durchgeführt wurde, simulierte eine Verteidigung der Inseln und übte eine Vielzahl von Strategien und Taktiken, die später angewendet wurden Zweiter Weltkrieg . Im selben Monat erhielt Yorktown eine neue RCA CXAM-Radarausrüstung.

USS Yorktown - Zurück zum Atlantik:

Während der Zweite Weltkrieg bereits in Europa tobte und die Schlacht im Atlantik im Gange war, begannen die Vereinigten Staaten mit aktiven Bemühungen, ihre Neutralität im Atlantik durchzusetzen. Infolgedessen wurde Yorktown im April 1941 an die Atlantikflotte zurückbefohlen. Die Fluggesellschaft nahm an Neutralitätspatrouillen teil und operierte zwischen Neufundland und Bermuda, um Angriffe deutscher U-Boote zu verhindern. Nachdem sie eine dieser Patrouillen beendet hatte, lief Yorktown am 2. Dezember in Norfolk ein. Als sie im Hafen blieben, erfuhr die Besatzung des Flugzeugträgers fünf Tage später von dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor .

USS Yorktown - Beginn des Zweiten Weltkriegs:

Nachdem Yorktown neue 20-mm-Flugabwehrgeschütze von Oerlikon erhalten hatte, segelte es am 16. Dezember in Richtung Pazifik. Ende des Monats erreichte der Träger San Diego und wurde zum Flaggschiff der Task Force 17 (TF17) von Konteradmiral Frank J. Fletcher . . Am 6. Januar 1942 eskortierte TF17 einen Konvoi von Marines, um Amerikanisch-Samoa zu verstärken. Um diese Aufgabe zu erfüllen, schloss es sich mit der TF8 (USS Enterprise ) von Vizeadmiral William Halsey zu Angriffen gegen die Marshall- und Gilbert-Inseln zusammen. Yorktown näherte sich dem Zielgebiet und startete am 1. Februar eine Mischung aus F4F Wildcat - Jägern, SBD Dauntless - Tauchbombern und TBD Devastator -Torpedobombern.

Die Flugzeuge von Yorktown , die Ziele auf Jaluit, Makin und Mili trafen , fügten einigen Schaden zu, wurden aber durch schlechtes Wetter behindert. Nach Abschluss dieser Mission kehrte der Träger zur Wiederauffüllung nach Pearl Harbor zurück . Als Fletcher später im Februar wieder in See stach, hatte er den Befehl, TF17 zum Korallenmeer zu bringen, um in Verbindung mit Vizeadmiral Wilson Browns TF11 ( Lexington ) zu operieren. Obwohl Brown ursprünglich damit beauftragt war, die japanische Schifffahrt in Rabaul anzugreifen, leitete er die Bemühungen der Träger nach feindlichen Landungen in diesem Gebiet nach Salamaua-Lae, Neuguinea, um. US-Flugzeuge haben am 10. März Ziele in der Region getroffen.

USS Yorktown - Schlacht im Korallenmeer:

Nach diesem Überfall blieb Yorktown bis April im Korallenmeer, als es sich nach Tonga zurückzog, um Nachschub zu leisten. Ende des Monats verließ es Lexington , nachdem der Oberbefehlshaber der Pazifikflotte, Admiral Chester Nimitz , Informationen über einen japanischen Vormarsch gegen Port Moresby erhalten hatte. Als sie das Gebiet betraten, nahmen Yorktown und Lexington vom 4. bis 8. Mai an der Schlacht im Korallenmeer teil . Im Verlauf der Kämpfe versenkten amerikanische Flugzeuge den leichten Träger Shoho und beschädigten den Träger Shokaku schwer . Im Gegenzug ging Lexington verloren, nachdem es von einer Mischung aus Bomben und Torpedos getroffen worden war.

Als Lexington angegriffen wurde, konnte der Skipper von Yorktown , Captain Elliot Buckmaster, acht japanischen Torpedos ausweichen, sah jedoch, wie sein Schiff einen schweren Bombentreffer erlitt. Bei der Rückkehr nach Pearl Harbor wurde geschätzt, dass es drei Monate dauern würde, den Schaden vollständig zu reparieren. Aufgrund neuer Informationen, die darauf hindeuteten, dass der japanische Admiral Isoroku Yamamoto beabsichtigte, Midway Anfang Juni anzugreifen, ordnete Nimitz an, dass nur Notreparaturen durchgeführt werden, um Yorktown so schnell wie möglich wieder auf See zu bringen. Infolgedessen verließ Fletcher Pearl Harbor am 30. Mai, nur drei Tage nach seiner Ankunft.

USS Yorktown - Schlacht um Midway:

In Abstimmung mit Konteradmiral Raymond Spruances TF16 (USS Enterprise & USS Hornet ) nahm TF17 vom 4. bis 7. Juni an der entscheidenden Schlacht um Midway teil. Am 4. Juni versenkten Flugzeuge von Yorktown den japanischen Träger Soryu , während andere amerikanische Flugzeuge die Träger Kaga und Akagi zerstörten . Später am Tag startete die einzige verbleibende japanische Fluggesellschaft, Hiryu , ihr Flugzeug. Als sie Yorktown lokalisierten , erzielten sie drei Bombentreffer, von denen einer die Kessel des Schiffes beschädigte und es auf sechs Knoten verlangsamte. Die Besatzung setzte sich schnell in Bewegung, um Brände einzudämmen und Schäden zu reparierenYorktowns Macht und brachte das Schiff in Fahrt. Etwa zwei Stunden nach dem ersten Angriff trafen Torpedoflugzeuge von Hiryu Yorktown mit Torpedos . Verwundet verlor Yorktown die Stromversorgung und begann mit der Auflistung zum Hafen.

Obwohl Schadensbegrenzungstruppen die Brände löschen konnten, konnten sie die Überschwemmungen nicht stoppen. Da Yorktown zu kentern drohte, befahl Buckmaster seinen Männern, das Schiff zu verlassen. Yorktown , ein robustes Schiff, blieb die ganze Nacht über über Wasser und am nächsten Tag begannen die Bemühungen, den Träger zu bergen. Yorktown wurde von der USS Vireo ins Schlepptau genommen und von dem Zerstörer USS Hammann unterstützt, der längsseits kam, um Strom und Pumpen bereitzustellen. Die Bergungsbemühungen begannen im Laufe des Tages Fortschritte zu zeigen, als die Liste des Spediteurs verringert wurde. Leider schlüpfte das japanische U-Boot I-168 während der Arbeit durch Yorktown's Eskorten und feuerte gegen 15:36 Uhr vier Torpedos ab. Zwei trafen Yorktown , während ein anderer Hammann traf und versenkte . Nachdem sie das U-Boot vertrieben und Überlebende gesammelt hatten, stellten die amerikanischen Streitkräfte fest, dass Yorktown nicht gerettet werden konnte. Am 7. Juni um 7:01 Uhr kenterte der Träger und sank.

Ausgewählte Quellen

Zweiter Weltkrieg: USS Yorktown (CV-5) (2024)

FAQs

Did the USS Yorktown ever sink? ›

A Japanese submarine ultimately sank the Yorktown at Midway on June 7, 1942, after the carrier sustained strikes from multiple bombs and torpedoes earlier in the battle. The ship was commissioned in 1937 and could accommodate 2,000 sailors.

How did the USS Yorktown get repaired so fast? ›

Further inspections showed that Yorktown's flight elevators had not been damaged, and the damage to her flight deck and hull could be patched easily. Yard workers at Pearl Harbor, laboring around the clock, made enough repairs to enable the ship to put to sea again in 48 hours.

How many died on the USS Yorktown? ›

In total, 141 men died aboard the USS Yorktown, though it appears some are still there.

How deep is the wreck of the USS Yorktown? ›

After 56 years on the bottom of the ocean, the wreck of the USS Yorktown (CV-5) was finally located. “CV-5” indicates that the ship was only the fifth aircraft carrier in the US Navy.

Why is there a 10 on the USS Yorktown? ›

The USS YORKTOWN (CV-10) was the tenth aircraft carrier to serve in the United States Navy.

Was the USS Yorktown damaged in Pearl Harbor? ›

Its blast and the resulting fires killed and injured dozens of crewmen. Fires were controlled quickly and Yorktown's effectiveness was not seriously harmed. However, structural damage was serious enough to require correction at the Pearl Harbor Navy Yard during the ship's two day emergency repair period late in May.

Is the USS Yorktown floating? ›

The Yorktown was decommissioned in 1970 and placed in reserve. Today, the ship, is a floating military museum located at Patriot's Point in Charleston, SC.

Did the USS Yorktown sink the Yamato? ›

Yorktown and the other carriers quickly launched strikes to attack that valued target. Air Group 9 aviators claimed several torpedo hits on Yamato just before the battleship exploded and sank. At least three 500 lb (230 kg) bomb hits on the light cruiser Yahagi sank her also.

Are there any Yorktown class carriers left? ›

These ships bore the brunt of the fighting in the Pacific during 1942, and two of the three were lost: Yorktown, sunk at the Battle of Midway, and Hornet, sunk in the Battle of the Santa Cruz Islands. Enterprise, the sole survivor of the class, was the most decorated ship of the U.S. Navy in the Second World War.

Can you sleep on the USS Yorktown? ›

It helps us make sure you have a fun, safe, and unforgettable stay. Get ready for an unmatched adventure aboard the historic USS YORKTOWN. Stay on the ship and sleep and eat just as the ship's sailors once did. Patriots Point offers one- and two-night camping packages.

Are there two USS Yorktown? ›

USS Yorktown (CV-5), the lead Yorktown-class aircraft carrier commissioned in 1937 (sunk in 1942) USS Yorktown (CV-10), an Essex-class aircraft carrier commissioned in 1943 (museum ship since 1975) USS Yorktown (CG-48), a Ticonderoga-class cruiser commissioned in 1984 (undergoing scrapping)

Can you go inside the USS Yorktown? ›

Once aboard the USS Yorktown, guests are guided on a tour of a “behind the ropes” portion of the ship. The remaining exhibits not included on the tour are included in the tour price and may be explored on your own. Parking is available for a small fee at Patriots Point for tours aboard the USS Yorktown.

Is USS Yorktown still afloat? ›

The Yorktown was decommissioned in 1970 and placed in reserve. Today, the ship, is a floating military museum located at Patriot's Point in Charleston, SC.

Which U.S. carrier was sunk at Midway? ›

Top Image: The USS Yorktown is hit on the port side by a torpedo launched from a plane off the Japanese aircraft carrier Hiryu during the Battle of Midway on June 4, 1942.

Was there two USS Yorktown? ›

USS Yorktown (CV-5), the lead Yorktown-class aircraft carrier commissioned in 1937 (sunk in 1942) USS Yorktown (CV-10), an Essex-class aircraft carrier commissioned in 1943 (museum ship since 1975) USS Yorktown (CG-48), a Ticonderoga-class cruiser commissioned in 1984 (undergoing scrapping)

Are there any Yorktown-class carriers left? ›

These ships bore the brunt of the fighting in the Pacific during 1942, and two of the three were lost: Yorktown, sunk at the Battle of Midway, and Hornet, sunk in the Battle of the Santa Cruz Islands. Enterprise, the sole survivor of the class, was the most decorated ship of the U.S. Navy in the Second World War.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Chrissy Homenick

Last Updated:

Views: 5867

Rating: 4.3 / 5 (74 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Chrissy Homenick

Birthday: 2001-10-22

Address: 611 Kuhn Oval, Feltonbury, NY 02783-3818

Phone: +96619177651654

Job: Mining Representative

Hobby: amateur radio, Sculling, Knife making, Gardening, Watching movies, Gunsmithing, Video gaming

Introduction: My name is Chrissy Homenick, I am a tender, funny, determined, tender, glorious, fancy, enthusiastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.